Erfolge in Mathematik
Nach einem langen Schuljahr 2022/23 können wir auf ein mathematisches, erfolgreiches Jahr am FMSG zurückblicken.
Nach einem langen Schuljahr 2022/23 können wir auf ein mathematisches, erfolgreiches Jahr am FMSG zurückblicken.
Wir haben einen hervorragenden zweiten Platz erreicht und 500 Euro durch die VR Bank bekommen. Vielen Dank an alle Radlerinnnen und Radler.
Robotik-Team gewinnt Vorrunde und Finale Einen tollen Erfolg erzielte unser junges Team beim Robotik-Wettbewerb der Hopp-Foundation am Mittwoch in der SAP-Arena in Mannheim: Nach einem Gruppensieg in der Vorrunde sicherten sich „Die Schwerdfische“ im Finale den ersten Platz unter 22 angetretenen Mannschaften.
Die Stadthalle war am 27. Juni 2023 fast bis auf den letzten Platz gefüllt und die Aufregung der jungen Musiker war deutlich spürbar. Für viele Schülerinnen und Schüler des Schwerd Gymnasiums war es der erste große Konzertauftritt. Die Eröffnung machten die Fünftklässler mit drei Liedern auf der Blockflöte. Anschließend demonstrierten die Geigenschülerinnen und Schüler, die den Geigenunterricht direkt am Schwerd nehmen, was sie im ersten und zweiten Ausbildungsjahr gelernt haben. Die Fortgeschrittenen unter ihnen traten auch zum ersten Mal mit dem Vororchester auf.
Mutig waren die kleinen Sängerinnen und Sänger, die zu neunt ein wunderbar abwechslungsreiches Programm darboten.
Die DS-Klasse 5a und der DS-Grundkurs 11 unter der Leitung von Franziska Brockopp (5a) und Elisabeth Schmidt (5a & MSS 11) nahmen beim diesjährigen Europäischen Wettbewerb teil. Drei Gruppen konnten hierbei Preise erzielen. Am Freitag, den 07.07.2023, fand die individuelle Preisverleihung durch Herr Krämer, einen geschäftsführend Beauftragten der Europa-Union, im Theaterkeller des FMSG statt. Marie Heißwolf, Pia Kurrat, Hermine Ofterdinger und Hannah Pühler aus der 5a erhielten in Wertschätzung ihrer engagierten Leistung für ihr Hörspiel (untermalt mit Bildern) „Frau Holle anders erzählt“ eine Anerkennungsurkunde. Greta Hostermann, Franziska Maier, Amelie-Sophia Stiefel und Olga Tonkodubenko aus der MSS 11 drehten zu Beginn des Jahres 2023 einen Kurzfilm zum Thema „Unterschiedlichkeit“. Auch ihre Anstrengungen haben sich gelohnt, sie erhielten für ihr Video „Vielfalt vereint“ einen zweiten Landespreis beim Europäischen Wettbewerb. Maike Bohland, Helene Heinrich, Thea Keller und Emilia Rey erzielten mit ihrem Film „Unterschiedlichkeit in Europa“ einen ersten Landespreis und einen Bundespreis. Vom 26.06.2023 bis zum 01.07.2023 traten sie ihren Bundesreisepreis an. Hierzu verbrachten sie ein paar spannende Tage an der Europäischen Akademie in Otzenhausen. Herzlichen Glückwunsch an die Preisträgerinnen für ihr Engagement und diese tollen Erfolge!
Wann fand der erste Raketen-Countdown der Geschichte statt? Wie war das mit dem ersten bemannten Raumflug zum Mond? Kann jeder von uns Astronaut:in werden?
Antwort auf diese Fragen gab es für mehr als 200 Schülerinnen und Schüler beim Besuch von Astrophysiker Gerhard Schwehm am 30. Juni 2023.
Am Donnerstag, den 15.06.2023, präsentierte das FMSG verschiedene Ausschnitte des DS-Unterrichts auf der Bühne des Zirkus Bellissima in Speyer. Unter der Leitung von Franziska Brockopp (5a), Birgit Hofmann-Jaberg (5b) und Elisabeth Schmidt (5a) gaben die Klassen 5a, 5b und der DS-Grundkurs 11 vielfältige Einblicke in ihre aktuellen Projekte. Die Klasse 5a präsentierte „Ophelias Schattentheater“ nach einer Geschichte von Michael Ende. Die Klasse 5b führte eine Bewegungsgeschichte mit musikalischer Einlage zum Thema „Märchen“ auf. Anschließend wurde exemplarisch eine Kurzfilm-Bildergeschichte mit dem Titel „Frau Holle anders erzählt“ von Marie Heißwolf, Pia Kurrat, Hermine Ofterdinger und Hannah Pühler aus der Klasse 5a gezeigt. Sie erhielten hierfür einen Preis beim Europäischen Wettbewerb 2023. Es wurden zwei weitere Projekte präsentiert, die auch einen Preis beim Europäischen Wettbewerb erzielen konnten. Greta Hostermann, Franziska Maier, Amelie-Sophie Stiefel und Olga Tonkodubenko (MSS 11) stellten hierzu ihren selbst gedrehten Kurzfilm „Vielfalt vereint“ vor. Maike Bohland, Helene Heinrich, Thea Keller und Emilia Rey (MSS 11) präsentierten den Film mit dem Titel „Unterschiedlichkeit in Europa“. Vielen Dank an alle Akteur/innen und Helfenden! Die Fachschaft Darstellendes Spiel freut sich schon, wenn es im Jahr 2024 (hoffentlich) wieder heißt „Eins, zwei, drei - Bühne frei“!
Am Montag dieser Woche fand im Foyer des FMSG die diesjährige Preisverleihung des Sparkassenpreises Bildende Kunst aus dem Schuljahr 2022/23 statt. Folgende Schülerinnen und Schüler konnten sich über Sachpreise freuen:
Lina Herz, Filip Schmid (5. Klasse), Lena Bollhöfer, Leon Enns, Tim Gebel, Eliana Himmighöfer (6. Klasse), Duc Nguyen, Marisa Rattanamala, Zora Tribout-Husmann (7. Klasse), Lena Enders, Felix Glas, Dawoud Khello (8. Klasse), Mila Volz (Klasse 10), Amelie Dziejak, Lea Hauptmann, Hannah Rohe, Milena Schneider, Helena Vidakovic (MSS 11) sowie Marit Mühlenkamp (MSS 12).
Über eine Einladung zur diesjährigen Feierstunde im Augustinersaal der Sparkasse Speyer, die von Frau Kabs (Bürgermeisterin der Stadt SP) und Herrn Rotter (Leiter PrivatkundenCenter SP) begleitet wurde, durften sich Duc Nguyen, Mila Volz und Hannah Rohe freuen. Ihre Kunstwerke vertreten das FMSG bei der schulübergreifenden Kunstausstellung, die in diesem Jahr online auf der Seite der Sparkasse Vorderpfalz zu sehen ist.
Wir gratulieren allen Preisträger*innen ganz herzlich!
„Wow“ – die junge US-Schülerin aus Michigan ist schwer beeindruckt. „Ich hätte niemals gedacht, dass die Festung so groß sein würde!“ Sie ist nicht die Einzige: Die Mitglieder der Speyerer Schülergruppe von FMSG und HPG, bestehend aus zwei Geschichtskursen und einer US-amerikanischen Austauschgruppe des FMSG, bestaunen allesamt die imposanten Überreste der Festung Douaumont im französischen Verdun- Schauplatz der ersten Materialschlacht im 1. Weltkrieg und heute national-europäischer Gedenkort für die Gefallenen französischen und deutschen Soldaten der „Blutpumpe von Verdun“.
Aber nicht nur dieser Ort wurde bei der Exkursion vergangenen Mittwoch besucht. Auch das damals vollkommen zerstörte Dorf Fleury mit seiner von Granatenkratern übersäten Umgebung und das aufwändig gestaltete Museum „Memorial du Verdun“ auf einem früheren Schlachtfeld standen auf dem Besuchsprogramm. Vor allem die Virtual Reality-Ausstellung im 3. Stock des Museums zog das Interesse der Schülerinnen und Schüler auf sich. „Normalerweise bin ich kein Fan von Museumsbesuchen, aber der hier war echt ein Upgrade“, berichtet Fabian aus der MSS 11 des FMSG. Im Zuge der Neugestaltung des Memorial zum 100-jährigen Gedenken an die Schlacht von Verdun 2016, ist es den Verantwortlichen gelungen, neben klassischen Exponaten neue multimediale Zugänge zum Thema anzubieten, um den Besucherinnen und Besuchern das Geschehene zeitgemäß vermitteln zu können.
Am meisten blieb den Schülern aber die eindrucksvolle Grabstätte „Gebeinehaus Douaumont“ in Erinnerung. Der wie ein Schwertgriff geformte Bau enthält die Gebeine von etwa 130.000 unbekannten gefallenen französischen und deutschen Soldaten. Auf dem vorgelagerten Gräberfeld sind über 6000 Kreuze aufgestellt, unter denen sich nochmals die sterblichen Überreste von 13.000 Soldaten befinden. Die Sinnlosigkeit des Krieges ist hier so spürbar wie nirgendwo anders. Die Stimmung, kombiniert mit den Erläuterungen unserer Begleiter Herrn Johann vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und unserer Lehrer Herr Snella und Herr Kaiser vom FMSG haben einen nachhaltigen Eindruck bei allen Beteiligten hinterlassen.
Vor allem vor dem Hintergrund des Krieges Russlands in der Ukraine sind Besuche außerschulischer Lernorte wie diesem wichtiger denn je!
Nach vier langen Jahren besuchte eine Schülergruppe der Saline High School, Michigan zusammen mit ihren Lehrern Dwayne Stange und Holli Neeb im Juni für zwei Wochen unsere Schule. „To have a family that’s so welcoming and so nice and open to taking care of you made me feel really comfortable”, sagte Kendall, eine der amerikanischen Gastschülerinnen über ihre erste Austauscherfahrung in Deutschland an ihrem letzten Schultag am FMSG.
Das Schwerd Gymnasium kann inzwischen auf eine zehnjährige GAPP Tradition zurückschauen. Während bei früheren Austauschen die Schülergruppe des FMSG zuerst die amerikanische Partnerschule besuchte, um am Schuljahresende den Gegenbesuch der Amerikaner in Empfang zu nehmen, reiste bei dieser neuen Austauschbegegnung die amerikanische Gruppe zuerst nach Speyer. Im kommenden Oktober werden zwölf FMSG-Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Ingrid Pohl und Markus Marzinzik nach Saline reisen, um am Unterricht der amerikanischen Partnerschule teilzunehmen und Erfahrungen mit dem American Way of Life zu machen. Nach einem gelungenen Auftakt auf deutscher Seite ist die Vorfreude auf den Besuch in den USA nun riesig.