Im schulischen Profil sind neben Unterrichtsgängen z.B. zu Ausstellungen und Besuchen von Musik- oder Theaterveranstaltungen auch mehrtägige Fahrten als verbindliche Schulveranstaltung verankert.
Die Fahrten finden dabei in den jeweilig genannten Stufen unter verschiedenen Aspekten statt:
Die erste Fahrt (in der Regel 3 Tage) findet bereits zu Beginn der 5. Klassenstufe statt. Diese Fahrt dient in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen innerhalb der Klasse und ist geprägt vom Gedanken der SO-Klasse. Ziel der Fahrt ist eine Jugendherberge (z.B. im Pfälzer Wald)
Am Ende der 7. Klassenstufe führt eine Klassenfahrt beispielsweise in den Schwarzwald, an den Bodensee oder in eine größere Stadt (Mainz, Limburg). Hier sind die Klassenmitglieder aufgefordert, sich selbst möglichst aktiv in den Vorbereitungsprozess einzubringen.
Unter sportlichem Aspekt steht die Skifahrt in der 10. Klassenstufe (im Januar). Die Fahrt ist zugleich auch eine Art Abschluss der Mittelstufe.
Die Studienfahrt am Ende der 12. Jahrgangsstufe ist inhaltlich breit aufgestellt: Ziele sind neben europäischen Großstädten beispielsweise auch Sportcamps (Klettern, Gleitschirmfliegen) oder naturwissenschaftliche Kurse renommierter Institute. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler wählen aus den von den Lehrkräften angebotenen Zielen dasjenige aus, das ihnen am meisten liegt.
Weitere Fahrten (ein- bis dreitägig) finden fachbezogen statt. Ziele sind hier häufig historisch oder kulturell bedeutsame Orte (Gedenkstätten).
Fahrten und Schüler